Digitale Energie- und Automatisierungslösungen

Vernetzte Produktionsabläufe "Automation 2019": Alles dreht sich um 5G

Redakteur: Jürgen Schreier

Vom Mobilfunkstandard 5G verspricht man sich in der Industrie nicht wenig, z.B. einen höheren Automatisierungsgrad und jede Menge neuer Geschäftsmodelle. Ob das tatsächlich so kommen wird, diskutieren Experten auf dem VDI-Leitkongress „Automation 2019“, der am 2. und 3. Juli in Baden-Baden stattfindet.

Industrieunternehmen können künftig an Produktionsstandorten eigene, lokal begrenzte 5G-Industrienetze zur Kommunikation zwischen Maschinen, Systemen und Anlagen betreiben.
Industrieunternehmen können künftig an Produktionsstandorten eigene, lokal begrenzte 5G-Industrienetze zur Kommunikation zwischen Maschinen, Systemen und Anlagen betreiben.
(Bild: VDI)

Welche digitalen Geschäftsmodelle lassen sich mit dem Mobilfunkstandard 5G realisieren? Vorteile sehen Fachleute vor allem im Hinblick auf einen erhöhten Automatisierungsgrades in der Fertigungsindustrie. 5G ermöglicht unter anderem die digitale Lagerhaltung oder vernetzte Produktionsabläufe, z.B. im Rahmen sogenannter Campusnetze.

Schließlich will Bundesnetzagentur regionale 5G-Frequenzen vergeben. Industrieunternehmen können damit an Produktionsstandorten eigene, lokal begrenzte 5G-Industrienetze zur Kommunikation zwischen Maschinen, Systemen und Anlagen etablieren und betreiben. Eine Lizenz für die regionalen Frequenzen erhalten die Unternehmen per Nutzungsantrag. Produktionsstätten würden somit unabhängig von den Ausbauplänen der Mobilfunknetzbetreiber. 5G bietet damit die Grundlage, Smart Factories auf die nächste Entwicklungsstufe zu heben. Auch sehen viele in 5G und Fabriknetzen eine Chance, Wi-Fi im industriellen Umfeld abzulösen.

5G - ein Standard für jeden und jedes?

Nutzer und Anwendungen haben jedoch einen sehr individuellen Bedarf an Datenraten, Kapazität oder Geschwindigkeit. Abhilfe schafft das sogenannte Network Slicing. Die Technik ermöglicht Betreibern, ihre Infrastruktur anwendungsbezogen und auf Abruf bereitzustellen; beispielsweise mit einer zugesicherten Datenkapazität oder Reaktionszeit. So ermöglicht Network Slicing den kontinuierlichen Austausch zwischen den Maschinen einer Produktionsanlage.

Auf dem VDI-Leitkongress „Automation 2019“ in Baden-Baden sprechen Experten u.a. über die Möglichkeiten und Perspektiven digitaler 5G-Geschäftsmodelle.

Die Schwerpunktthemen der Veranstaltung sind:

  • Fertigungsautomation
  • Prozessautomation
  • Methoden und Synergien
  • Digitale Geschäftsmodelle
  • Künstliche Intelligenz/Autonome Systeme
  • 5G – Mobilfunkstandard der 5. Generation für industrielle Anwendungen

Der VDI-Kongress "Automation" hat sich mit regelmäßig 500 Teilnehmern, 100 Referenten, mehr als 20 Posterpräsentationen und bis zu 20 Ausstellern zum jährlichen Treffpunkt der Automatisierungsszene entwickelt. Netzwerken, Diskussionen sowie Erfahrungs- und Gedankenaustausch stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Parallel zum Kongress "Automation 2019" findet die VDI-Konferenz „5G in der AUTOMATION“ statt. Der Besuch ist in der Teilnahmegebühr des Kongresses Automation inbegriffen. Das Programm ist ab Mitte Februar über die Kongress-Homepage abrufbar.

(ID:45689522)